Altersfreundliche Kommunen
Inhalt des Projektes:
Die immer älter werdende Gesellschaft ist auf das Engagement der Generation 65plus angewiesen. Was braucht es, um in einer Kommune gut alt zu werden?
Das Vorhaben Altersfreundliche Kommune greift ein Forschungsprojekt von Prof. van Hoof aus den Niederlanden in Zusammenarbeit mit der WHO auf.
Prof. van Hoof hat einen Fragebogen entwickelt, mit dessen Hilfe Alterszufriedenheit quantitativ gemessen wird.
Mithilfe dieses kurzen, standardisierten und in anderen Städten im Rahmen des internationalen Forschungsvorhabens schon erprobten Fragebogens wird die aktuelle Qualität des Lebens der Altersgruppe 65+ in der jeweiligen Kommune erhoben und quantifiziert.Auf Basis der gewonnenen Daten wird die Bewertung des Ist – Zustands deutlich. Darüber hinaus sind sie die Grundlage für zukünftige Maßnahmen, Richtlinien u.ä., die zum besseren Altern beitragen.
Ziele des Projektes:
- Systematische und standardisierte Erhebung von Daten, die bei der altersfreundlichen Ausrichtung der Kommunen helfen sollen.
- Höhere Alterszufriedenheit, Teilhabe und Gesundheit
Eckdaten des Projektes:
Projektträger: Gemeinde Oyten
Gesamtausgaben: 32.130,00€
LEADER-Fördersumme: 17.671,50 €
Eigenanteil: Anteilig, je Kommune
Ort: Stadt Achim, Gemeinde Oyten, Samtgemeinde Thedinghausen, Stadt Verden, Flecken Langwedel
Handlungsfeld(er):
Handlungsfeld 1: Gleichwertige Lebensverhältnisse und attraktive und lebendige Ortskerne
Handlungsfeld 4: Mobilität